


Perihel und seine Auswirkungen auf Klima und Leben verstehen
Das Perihel ist der Punkt in der Umlaufbahn eines Planeten, Asteroiden oder Kometen, an dem er der Sonne am nächsten ist. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich das Objekt mit seiner höchsten Geschwindigkeit und ist der Anziehungskraft der Sonne am nächsten. Der gegenüberliegende Punkt in der Umlaufbahn wird Aphel genannt. Dort ist das Objekt am weitesten von der Sonne entfernt und bewegt sich mit der geringsten Geschwindigkeit. Das Perihel ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung des Klimas und der Oberflächenbedingungen eines Planeten oder eines anderen Himmelskörpers. Merkur zum Beispiel, der eine stark exzentrische Umlaufbahn hat, unterliegt extremen Temperaturschwankungen zwischen seinem Perihel und Aphel, wobei die Temperaturen am Perihel bis zu 427 Grad Celsius erreichen und auf -179 Grad fallen Celsius) am Aphel. Das Perihel ist auch wichtig für die Bestimmung des Lebenspotenzials auf einem Planeten oder einem anderen Himmelskörper. Beispielsweise sind das relativ stabile Klima und die gemä+igten Temperaturen der Erde zum Teil auf ihre relativ kreisförmige Umlaufbahn und ihre Nähe zur Sonne zurückzuführen, die einen stabilen Wasserkreislauf und das Vorhandensein von flüssigem Wasser ermöglicht, die beide für das Leben, wie wir es kennen, unerlässlich sind .
Perihel ist nicht nur auf Planeten, Asteroiden und Kometen beschränkt, auch der Mond hat Perihel und Aphel. Das Perihel des Mondes ist, wenn er der Erde am nächsten ist, und das Aphel, wenn er am weitesten von der Erde entfernt ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der Abstand zwischen dem Objekt und der Sonne im Perihel oder Aphel nicht die Oberflächentemperatur des Objekts bestimmt Auch die Zusammensetzung des Objekts, seine Atmosphäre (falls vorhanden) und der Winkel der Sonnenstrahlen spielen bei der Bestimmung der Oberflächentemperatur eine Rolle.



