mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Persönlichkeitsstörungen verstehen: Arten, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Persönlichkeitsstörungen sind eine Gruppe von psychischen Erkrankungen, die sich auf die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen einer Person auswirken. Diese Störungen können zu erheblichen Belastungen und Beeinträchtigungen im täglichen Leben, in Beziehungen und bei der Arbeit einer Person führen. Es gibt zehn anerkannte Persönlichkeitsstörungen im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5), dem Standard-Nachschlagewerk für Fachkräfte im Bereich der psychischen Gesundheit :

1. Paranoide Persönlichkeitsstörung: gekennzeichnet durch ein allgegenwärtiges Misstrauen und Misstrauen gegenüber anderen, so dass ihre Motive als böswillig interpretiert werden.
2. Schizoide Persönlichkeitsstörung: gekennzeichnet durch mangelndes Interesse an sozialen Beziehungen und die Tendenz, sich von anderen zu distanzieren.
3. Schizotypische Persönlichkeitsstörung: gekennzeichnet durch seltsame Überzeugungen oder magisches Denken, Misstrauen und mangelnde soziale Interaktion.
4. Antisoziale Persönlichkeitsstörung: gekennzeichnet durch Missachtung der Rechte anderer, mangelndes Einfühlungsvermögen und eine Tendenz zu impulsivem und aggressivem Verhalten.
5. Borderline-Persönlichkeitsstörung: gekennzeichnet durch instabile Beziehungen, emotionale Dysregulation und impulsives Verhalten.
6. Histrionische Persönlichkeitsstörung: gekennzeichnet durch übermä+ige Emotionalität, aufmerksamkeitsstarkes Verhalten und das Bedürfnis nach ständiger Zustimmung.
7. Narzisstische Persönlichkeitsstörung: gekennzeichnet durch ein übertriebenes Selbstwertgefühl, mangelndes Einfühlungsvermögen und die Tendenz, andere auszunutzen.
8. Vermeidende Persönlichkeitsstörung: gekennzeichnet durch Gefühle der Unzulänglichkeit, soziale Vermeidung und Angst vor Ablehnung.
9. Abhängige Persönlichkeitsstörung: gekennzeichnet durch das Bedürfnis, dass andere die Verantwortung für wichtige Lebensbereiche übernehmen, die Angst, verlassen oder von anderen getrennt zu werden, und die Tendenz, Entscheidungen zu vermeiden.
10. Zwangspersönlichkeitsstörung: gekennzeichnet durch eine Beschäftigung mit Ordnung, Perfektionismus und Kontrolle sowie ein Bedürfnis nach Symmetrie und Präzision.

Es ist wichtig zu beachten, dass Persönlichkeitsstörungen nicht dasselbe sind wie andere psychische Erkrankungen, wie z Angststörungen, obwohl diese Zustände bei einzelnen Personen in Verbindung mit einer Persönlichkeitsstörung auftreten können. Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen umfasst in der Regel eine Gesprächstherapie und kann auch Medikamente zur Linderung der Symptome umfassen.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy