


Philhellenismus: Die Bewegung, die die Unabhängigkeit Griechenlands unterstützte
Der Philhellenismus (von griechisch φιλήν, philēn, „Liebhaber Griechenlands“ und -ismus) war eine Bewegung, die im 18. Jahrhundert unter nicht-griechischen Europäern entstand, die mit der Sache der Unabhängigkeit Griechenlands vom Osmanischen Reich einverstanden waren. Der Begriff wurde verwendet, um diejenigen zu beschreiben, die sich für die Freiheit Griechenlands einsetzten und die Griechen in ihrem Kampf gegen die Osmanen unterstützten. Philhellenisten waren oft Intellektuelle, Künstler und Politiker, die von den Idealen der Aufklärung inspiriert waren und den griechischen Kampf als Symbol dafür betrachteten der Kampf für Freiheit und Menschenrechte. Viele Philhellenisten reisten nach Griechenland, um an der Seite der Griechen zu kämpfen oder um Unterstützung und Ressourcen für die Sache bereitzustellen.
Einige bemerkenswerte Philhellenisten sind Lord Byron, der im griechischen Unabhängigkeitskrieg kämpfte und dort starb; Percy Bysshe Shelley, der Gedichte zur Unterstützung der Griechen schrieb; und Edward Bulwer-Lytton, der ein Theaterstück über den griechischen Kampf schrieb, das in London aufgeführt wurde. Die philhellenistische Bewegung spielte eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung der europäischen Öffentlichkeit für die griechische Sache und deren Unterstützung, was dazu beitrug, die internationale Unterstützung für die Unabhängigkeit Griechenlands zu stärken.



