


Quislingismus verstehen: Zusammenarbeit, Verrat und Opportunismus
Quislingismus ist ein politischer Begriff, der sich auf die Zusammenarbeit mit einem Feind oder einer Besatzungsmacht, insbesondere während des Krieges, bezieht. Der Begriff leitet sich vom Namen Vidkun Quisling ab, einem norwegischen Politiker, der während des Zweiten Weltkriegs als Führer der Kollaborationsregierung in Norwegen fungierte.
Quislingismus kann viele Formen annehmen, darunter:
1. Politische Zusammenarbeit: Hierbei handelt es sich um die Zusammenarbeit mit einem Feind oder einer Besatzungsmacht, um politische Macht aufrechtzuerhalten oder zu erlangen, oft auf Kosten des eigenen Landes oder der eigenen Bevölkerung.
2. Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit einem Feind oder einer Besatzungsmacht, um wirtschaftliche Interessen voranzutreiben, beispielsweise durch die Bereitstellung von Ressourcen oder Technologie.
3. Kulturelle Zusammenarbeit: Hierbei geht es darum, die Kultur und Werte eines Feindes oder einer Besatzungsmacht zu übernehmen, oft auf Kosten des eigenen kulturellen Erbes.
4. Militärische Zusammenarbeit: Hierbei handelt es sich um die Zusammenarbeit mit einem Feind oder einer Besatzungsmacht, um gegen das eigene Land oder die eigene Bevölkerung zu kämpfen. Verrat und Feigheit. In manchen Fällen kann Quislingismus eine Form der Selbsterhaltung sein, da Einzelpersonen das Gefühl haben, dass Zusammenarbeit der einzige Weg ist, in einer schwierigen Situation zu überleben. Es kann sich jedoch auch um eine Form des Opportunismus handeln, bei der Einzelpersonen durch die Zusammenarbeit mit einem Feind oder einer Besatzungsmacht Macht oder Vorteile erlangen wollen.
Beispiele für Quislingismus sind:
1. Die Vichy-Regierung in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs, die mit der Besetzung Frankreichs durch die Nazis kollaborierte.
2. Das Quisling-Regime in Norwegen während des Zweiten Weltkriegs, das mit der Besetzung Norwegens durch die Nazis kollaborierte.
3. Die südvietnamesische Regierung während des Vietnamkrieges, die mit den Vereinigten Staaten zusammenarbeitete, um gegen die nordvietnamesischen und vietnamesischen Streitkräfte zu kämpfen.
4. Die irakische Regierung unter Saddam Hussein, die mit den Vereinigten Staaten und anderen Ländern zusammenarbeitete, um die Macht zu behalten und Zugang zu Ressourcen und Technologie zu erhalten.
Insgesamt ist Quislingismus ein Begriff, der die komplexen und oft schwierigen Entscheidungen hervorhebt, denen Einzelpersonen und Gruppen in Kriegszeiten gegenüberstehen und Besatzung und dient als Erinnerung an die Folgen einer Kollaboration mit einem Feind oder einer Besatzungsmacht.



