


Recoal im Kohlebergbau verstehen: Methoden und Ziele
Recoal ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Kohlebergbau verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess der Entfernung von Verunreinigungen oder unerwünschten Materialien aus Kohle, wie Gestein und Ton, um ihre Qualität zu verbessern und ihren Wert zu steigern.
Die Rückgewinnung kann durch verschiedene Methoden erfolgen, darunter:
1. Zerkleinern und Sieben: Die Kohle wird in kleinere Stücke zerkleinert und dann durch Siebe geleitet, um die Kohle von den Verunreinigungen zu trennen.
2. Waschen: Die Kohle wird mit Wasser gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen und die Menge an Kohle zu erhöhen, die zurückgewonnen werden kann.
3. Dichtetrennung: Die Kohle wird anhand ihrer Dichte getrennt, wobei die schwereren Kohlepartikel von den leichteren Verunreinigungen getrennt werden.
4. Schaumflotation: Ein chemischer Prozess, der verwendet wird, um die Kohle anhand ihrer Oberflächeneigenschaften von Verunreinigungen zu trennen.
Das Ziel von Recoal ist die Produktion hochwertiger Kohle, die in einer Vielzahl von Anwendungen wie der Stromerzeugung, der Stahlproduktion usw. verwendet werden kann Zementherstellung. Die Qualität der Kohle wird durch ihren Aschegehalt, Schwefelgehalt und andere Eigenschaften bestimmt, die sich auf ihre Leistung und Umweltauswirkungen auswirken.



