Selbstfolter verstehen: Ursachen, Auswirkungen und gesunde Alternativen
Selbstquälerei ist ein Verhalten, bei dem sich eine Person absichtlich in eine Situation begibt, die ihr emotionale oder körperliche Schmerzen bereitet, und sie sich dies wiederholt antut. Dies kann sich auf viele verschiedene Arten äu+ern, beispielsweise durch Selbstverletzung, Drogenmissbrauch oder schädliche Verhaltensweisen.
Menschen können sich aus verschiedenen Gründen selbst quälen, darunter:
1. Um mit Stress oder negativen Emotionen umzugehen: Manche Menschen nutzen Selbstquälerei, um mit schwierigen Gefühlen wie Angstzuständen, Depressionen oder Traumata umzugehen.
2. Sich unter Kontrolle fühlen: Selbstquälerei kann ein Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben vermitteln, wenn sich alles andere chaotisch oder au+er Kontrolle anfühlt.
3. Sich selbst bestrafen: Manche Menschen foltern sich selbst, um sich für vermeintliche Fehler oder Mängel zu bestrafen.
4. Um emotionalen Schmerz zu betäuben: Selbstquälerei kann dazu dienen, den Umgang mit schwierigen Emotionen wie Trauer, Wut oder Traurigkeit zu vermeiden.
5. Um Aufmerksamkeit zu erregen: In manchen Fällen kann es vorkommen, dass Menschen sich selbst quälen, um die Aufmerksamkeit anderer zu erregen, indem sie entweder Mitleid suchen oder sich absichtlich selbst Schaden zufügen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Selbstquälerei keine gesunde oder produktive Art ist, damit umzugehen mit negativen Emotionen oder Stress. Es kann zu körperlichen und emotionalen Schäden führen und auch negative Verhaltensmuster aufrechterhalten. Wenn Sie sich selbst quälen, ist es wichtig, die Hilfe eines Psychologen in Anspruch zu nehmen, um die zugrunde liegenden Probleme anzugehen und gesündere Bewältigungsstrategien zu erlernen.