


Spektroskopie verstehen: Arten und Anwendungen
Ein Spektroskop ist ein Instrument zur Messung des Spektrums von Licht oder anderen Formen elektromagnetischer Strahlung. Das Spektrum ist eine grafische Darstellung der Verteilung von Licht oder anderen Formen elektromagnetischer Strahlung entsprechend ihrer Wellenlänge oder Frequenz.
Es gibt verschiedene Arten von Spektroskopen, darunter:
1. Spektrophotometer: Misst die Intensität des Lichts als Funktion der Wellenlänge.
2. Spektrometer: Misst die Wellenlänge des Lichts als Funktion seiner Intensität.
3. Fourier-Transformationsspektroskop (FTS): Verwendet die Fourier-Transformation, um das Lichtspektrum in einer einzigen Belichtung zu messen.
4. Interferometer: Misst die Interferenzmuster, die durch die Überlappung von Lichtwellen entstehen.
5. Massenspektrometer: Misst das Masse-Ladungs-Verhältnis von Ionen basierend auf ihrem Masse-Ladungs-Verhältnis und ihrer Mobilität in einem Gas.
6. Kernspinresonanzspektroskop (NMR): Misst die kernmagnetischen Eigenschaften von Atomen und Molekülen.
7. Infrarot (IR)-Spektroskop: Misst die Absorption von Infrarotstrahlung durch Moleküle.
8. Ultraviolett-sichtbares (UV-Vis) Spektroskop: Misst die Absorption oder Durchlässigkeit von Licht im ultravioletten und sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums.
9. Raman-Spektroskop: Misst die inelastische Streuung von Licht durch Moleküle.
10. Fluoreszenzspektroskop: Misst die Lichtemission von Molekülen nach Anregung durch eine Lichtquelle.
Spektroskopie wird in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, darunter Chemie, Physik, Biologie und Materialwissenschaften, um die Eigenschaften von Materie und das Verhalten von Licht zu untersuchen. Es gibt viele Anwendungen in Bereichen wie chemische Analyse, Pharmazeutik, Forensik und Umweltüberwachung.



