


Stratiformis-Wolken verstehen: Typen, Eigenschaften und Auswirkungen auf das Klima
Stratiformis ist ein in der Meteorologie verwendeter Begriff zur Beschreibung einer Wolkenart, die durch ein flaches, geschichtetes oder blattartiges Aussehen gekennzeichnet ist. Stratiformis-Wolken kommen typischerweise in den unteren Schichten der Atmosphäre vor und können aus Wassertröpfchen, Eiskristallen oder einer Mischung aus beidem bestehen. Diese Wolken können leichte Niederschläge wie Nieselregen oder Nebel erzeugen, sind jedoch normalerweise nicht mit starkem Regen oder Gewittern verbunden.
Stratiformis-Wolken können verschiedene Formen annehmen, darunter:
* Stratocumulus: Eine Wolkenschicht, die aus Wasser besteht Tröpfchen und erscheint als eine Reihe abgerundeter Massen oder Flecken.
* Nimbostratus: Eine dunkle, konturlose Wolkendecke, die kontinuierliche, leichte bis mä+ige Niederschläge erzeugt.
* Altostratus: Eine mittlere Wolke, die aus Wassertröpfchen besteht und als erscheint einheitliche graue oder blaue Schicht.
Insgesamt sind Stratiformis-Wolken ein wichtiger Teil des Klimasystems der Erde und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Temperatur- und Niederschlagsmustern auf der ganzen Welt.



