


Tankinhalte auf Schiffen verstehen – Kapazität, Arten und Bedeutung
Unter Tankage versteht man die Menge an Ladung, die ein Schiff in seinen Tanks transportieren kann. Hierzu zählen sowohl das Heizöl als auch das vom Schiff mitgeführte Ladeöl. Der Begriff „Tank“ wird verwendet, um die Gesamtkapazität der Laderäume eines Schiffes sowie das Volumen an flüssiger oder trockener Massengutladung zu beschreiben, die in diesen Laderäumen gelagert werden kann. Der Tank ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Tragfähigkeit eines Schiffes und seiner Kapazität Fähigkeit, verschiedene Arten von Fracht zu transportieren. Schiffe mit grö+eren Tankkapazitäten können mehr Treibstoff und Fracht befördern, was sie in ihrem Betrieb vielseitiger und effizienter macht.
Es gibt verschiedene Arten von Tankladungen auf einem Schiff, darunter:
1. Öltanks: Diese werden zur Lagerung von Rohöl oder raffinierten Erdölprodukten verwendet.
2. Ballasttanks: Diese dienen zur Speicherung von Wasser oder Luft, um dem Schiff Stabilität und Gleichgewicht zu verleihen.
3. Ladetanks: Diese werden zur Lagerung trockener Massengüter wie Getreide, Kohle oder Eisenerz verwendet.
4. Chemikalientanks: Diese werden zur Lagerung von Chemikalien und anderen gefährlichen Stoffen verwendet.
Insgesamt ist der Tank ein wichtiger Aspekt der Konstruktion und des Betriebs eines Schiffes und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Fähigkeiten und Grenzen des Schiffes.



