


Unterordnungen in der biologischen Klassifikation verstehen
Im Rahmen der biologischen Klassifikation ist eine Unterordnung ein taxonomischer Rang, der unterhalb einer Ordnung und oberhalb einer Familie liegt. Es wird verwendet, um Organismen zu gruppieren, die eng miteinander verwandt sind und ähnliche Merkmale aufweisen. In der Klassifizierung von Säugetieren umfasst die Unterordnung Feliformia beispielsweise alle Katzen (wie Löwen, Tiger und Hauskatzen) und Hyänen. Die Unterordnung Caniformia umfasst alle Hunde, Bären und Robben.
In der Klassifizierung der Vögel wird eine Unterordnung „Altum“ genannt. Beispielsweise umfasst die Unterordnung Galbulimorphae alle Bulbuls und Stare, während die Unterordnung Passerimorphae alle Singvögel umfasst.
Unterordnungen werden verwendet, um Organismen zu gruppieren, die ähnliche Merkmale und evolutionäre Beziehungen aufweisen, aber möglicherweise nicht eng genug verwandt sind, um in dieselbe Ordnung eingeordnet zu werden. Sie werden oft weiter in Familien, Gattungen und Arten unterteilt.



