


Verbesserung der diadochokinetischen Fähigkeiten in der Physiotherapie und Rehabilitation
Unter Diadochokinetik versteht man die Fähigkeit des Nervensystems, die Bewegung mehrerer Körperteile koordiniert und zielgerichtet zu koordinieren und zu steuern. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Physiotherapie und Rehabilitation verwendet, wo es wichtig ist, die diadochokinetischen Fähigkeiten von Patienten zu beurteilen und zu verbessern, die Verletzungen oder Krankheiten erlitten haben, die ihre motorische Funktion beeinträchtigen.
Das Wort „Diadochokinetik“ kommt von Griechische Wörter „diadochos“, was „Nachfolger“ bedeutet, und „kinetikos“, was „Bewegung“ bedeutet. Zusammengenommen beziehen sie sich auf die Fähigkeit, Bewegungen erfolgreich auszuführen, was ein wichtiger Aspekt der Physiotherapie und Rehabilitation ist.
In der Praxis bezieht sich Diadochokinetik auf die Fähigkeit, eine Reihe von Bewegungen schnell hintereinander auszuführen, beispielsweise das Berühren der Nase mit dem Finger und dann den Zeh berühren oder mit einem kleinen Ball auf die Hand klopfen. Ziel dieser Übungen ist es, die Koordination und Kontrolle der Bewegung zu verbessern, was für Menschen hilfreich sein kann, die Verletzungen oder Krankheiten erlitten haben, die ihre motorischen Funktionen beeinträchtigen.



