


Verständnis des Rückflusses und seiner Verhinderung in Sanitär- und Wasserverteilungssystemen
Unter Rückfluss versteht man den Fluss von Wasser oder anderen Flüssigkeiten in die entgegengesetzte Richtung zu ihrem beabsichtigten Fluss, der häufig durch Druckänderungen in einem Rohrleitungssystem verursacht wird. Dies kann auftreten, wenn der Druck in einem Rohr höher wird als der Druck auf der stromabwärtigen Seite des Rohrs, wodurch die Flüssigkeit zurück in das Rohr flie+t. Rückfluss kann in Sanitär- und Wasserverteilungssystemen ein ernstes Problem darstellen, da er dazu führen kann, dass verunreinigtes Wasser in die Trinkwasserversorgung gelangt oder dass Wasser in ein Abwassersystem zurückflie+t und möglicherweise die Umwelt verunreinigt.
Es gibt verschiedene Arten von Rückfluss die in Sanitär- und Wasserverteilungssystemen auftreten können, einschlie+lich:
1. Gegendruck-Rückfluss: Dies tritt auf, wenn der Druck in einem Rohr höher wird als der Druck auf der stromabwärtigen Seite des Rohrs, wodurch die Flüssigkeit zurück in das Rohr flie+t.
2. Backsiphonage-Rückfluss: Dies tritt auf, wenn auf der stromabwärtigen Seite eines Rohrs ein plötzlicher Druckabfall auftritt, der es der Flüssigkeit ermöglicht, zurück in das Rohr zu flie+en.
3. Querverbindungsrückfluss: Dies tritt auf, wenn eine Verbindung zwischen zwei Rohren den Wasserfluss von einem Rohr zum anderen ermöglicht und möglicherweise die Trinkwasserversorgung verunreinigt.
4. Gradientenrückfluss: Dies tritt auf, wenn zwischen zwei Punkten in einem Rohrleitungssystem ein Höhenunterschied besteht, der dazu führt, dass die Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft zurückflie+t. Rückflussverhinderer werden verwendet, um einen Rückfluss in Sanitär- und Wasserverteilungssystemen zu verhindern. Zu diesen Geräten gehören:
1. Rückflussverhinderer: Diese Ventile werden an der Verbindungsstelle zwischen zwei Rohren installiert, um zu verhindern, dass Wasser zurück in die Trinkwasserversorgung flie+t.
2. Rückschlagventile: Diese Ventile sind so konzipiert, dass Flüssigkeit nur in eine Richtung flie+en kann und ein Rückfluss verhindert wird.
3. Doppelte Rückschlagventile: Diese Ventile werden in Hochrisikoanwendungen wie Feuerlöschsystemen eingesetzt, um einen Rückfluss zu verhindern und sicherzustellen, dass das System unter Druck bleibt.
4. Zonenventile mit reduziertem Druck: Diese Ventile werden in Hochrisikoanwendungen wie medizinischen Einrichtungen eingesetzt, um einen Rückfluss zu verhindern und sicherzustellen, dass das System unter Druck bleibt.
5. Luftspaltgeräte: Diese Geräte werden zwischen zwei Rohren installiert, um einen Luftspalt zu erzeugen, der einen Rückfluss verhindert.
6. Druckvakuumbrecher: Diese Geräte werden an Wasserzählern und anderen Geräten installiert, um einen Rückfluss zu verhindern und sicherzustellen, dass das System unter Druck bleibt.
7. Auslaufsichere Wasserhähne: Diese Wasserhähne sollen einen Rückfluss verhindern, indem sie nur dann Flüssigkeit aus dem Wasserhahn flie+en lassen, wenn dieser aufgedreht ist.
8. Tankentlüftungsventile: Diese Ventile werden an Tanks installiert, um einen Rückfluss zu verhindern und sicherzustellen, dass der Tank unter Druck bleibt.
9. Vakuumbrecher: Diese Geräte werden an Rohren installiert, um einen Rückfluss zu verhindern und sicherzustellen, dass das System unter Druck bleibt.
10. Wasserschlagdämpfer: Diese Geräte werden an Rohren installiert, um Wasserschläge zu verhindern, die einen Rückfluss verursachen können, und sicherzustellen, dass das System unter Druck bleibt.



