


Vortrocknung in der Holz- und Möbelherstellung verstehen
Vorgetrocknet ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Holzbearbeitung und der Möbelherstellung verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess des Trocknens des Holzes, bevor es für Bau- oder Endbearbeitungszwecke verwendet wird. Der Zweck der Vortrocknung besteht darin, überschüssige Feuchtigkeit aus dem Holz zu entfernen, was dazu beitragen kann, Verformungen, Risse und andere Mängel zu verhindern, die bei der Verwendung von grünem (nassem) Holz auftreten können. Die Vortrocknung kann mit verschiedenen Methoden erfolgen, z. B. Lufttrocknung oder Ofentrocknung trocknen oder einen Luftentfeuchter verwenden. Die konkret verwendete Methode hängt von der Art des zu trocknenden Holzes und dem gewünschten Endfeuchtigkeitsgehalt ab.
Im Allgemeinen geht es bei der Vortrocknung darum, das Holz auf einen Feuchtigkeitsgehalt zu bringen, der niedriger ist als sein Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt (EMC), bei dem es sich um den Feuchtigkeitsgehalt handelt wodurch das Holz im Laufe der Zeit stabil bleibt. Der EMV variiert je nach Holzart und Umgebungsfeuchtigkeit, liegt aber bei den meisten Holzarten typischerweise bei etwa 6–8 %.
Nachdem das Holz vorgetrocknet wurde, kann es bei Bedarf weiter auf einen niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt getrocknet werden, z B. für den Einsatz in einer feuchtigkeitskontrollierten Umgebung oder für spezielle Anwendungen wie Musikinstrumente oder edle Möbel.



