


Vorverstehen verstehen: Wie Vorwissen das Lernen prägt
Vorverstehen bezieht sich auf das Vorwissen, die Überzeugungen, Einstellungen und Erfahrungen, die Einzelpersonen in eine Lernsituation einbringen. Dazu gehören ihr kultureller Hintergrund, ihre persönlichen Werte und früheren Lernerfahrungen, die ihre Wahrnehmung neuer Informationen prägen. Vorverstehen kann Einfluss darauf haben, wie Lernende neue Informationen interpretieren und verstehen, und es kann sich auf ihre Fähigkeit auswirken, neues Wissen zu lernen und zu behalten.
Wenn ein Lernender beispielsweise ein Vorverständnis hat, dass ein bestimmtes Fach schwierig ist, kann er die Lernaufgabe mit Angst angehen oder eine feste Denkweise, die ihre Fähigkeit, in dem Fach zu lernen und erfolgreich zu sein, behindern kann. Wenn ein Lernender andererseits ein Vorverständnis darüber hat, dass ein Thema interessant und spannend ist, ist er möglicherweise motivierter, zu lernen und die Informationen zu behalten. Vorverständnis kann sowohl eine Stärke als auch eine Schwäche im Lernprozess sein. Ein starkes Vorverständnis kann eine Grundlage für das Lernen bilden, aber es kann auch die Fähigkeit des Lernenden einschränken, neue Ideen oder Perspektiven zu berücksichtigen. Daher ist es für Pädagogen wichtig, sich der Vorverständnisse ihrer Schüler bewusst zu sein und Lernerfahrungen zu gestalten, die diese Vorverständnisse herausfordern und auf konstruktive Weise darauf aufbauen.



