Was ist ein Arzthelfer?
Arzthelferinnen (Physician Assistants, PAs) sind medizinische Fachkräfte, die unter der Aufsicht eines zugelassenen Arztes medizinisch tätig sind. Sie sind darin geschult, viele der gleichen Aufgaben wie Ärzte auszuführen, z. B. Krankengeschichten zu erheben, körperliche Untersuchungen durchzuführen und diagnostische Tests anzuordnen. Sie sind jedoch keine voll zugelassenen Ärzte und müssen unter der Anleitung eines zugelassenen Arztes arbeiten.
PAs werden oft in der Grundversorgung eingesetzt, etwa in der Familienmedizin oder in Kliniken für Innere Medizin, sie können aber auch in Spezialgebieten wie Chirurgie, Kardiologie, oder Onkologie. Sie arbeiten in der Regel in Teams mit anderen medizinischen Fachkräften wie Krankenschwestern und Ärzten zusammen, um den Patienten eine umfassende Betreuung zu bieten. Durchführung körperlicher Untersuchungen und Erhebung von Krankengeschichten
2. Anordnen und Interpretieren diagnostischer Tests
3. Verschreibung von Medikamenten und Behandlungen
4. Bereitstellung von Patientenaufklärung und -beratung
5. Unterstützung bei chirurgischen Eingriffen
6. Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften zur Entwicklung von Behandlungsplänen. Um ein PA zu werden, muss man einen Master-Abschluss in einem akkreditierten PA-Programm erwerben und eine Zertifizierungsprüfung bestehen. PAs sind von der National Commission on Certification of Physician Assistants (NCCPA) zertifiziert und müssen die Weiterbildungsanforderungen erfüllen, um ihre Zertifizierung aufrechtzuerhalten.
Arztassistenten sind ein wichtiger Teil des Gesundheitsteams und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung hochwertiger, patientenorientierter Leistungen Pflege. Sie sind für die Bereitstellung einer breiten Palette medizinischer Dienstleistungen ausgebildet und arbeiten eng mit Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften zusammen, um sicherzustellen, dass Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten.