


Was ist nicht destillierbar? Definition, Beispiele und Gründe
Nicht destillierbar bezieht sich auf einen Stoff, der nicht durch Destillation aus einem Gemisch oder einer Lösung abgetrennt werden kann. Bei der Destillation werden die Komponenten einer Mischung anhand ihrer unterschiedlichen Siedepunkte getrennt, wobei die Komponente mit dem niedrigeren Siedepunkt verdampft und separat gesammelt wird. Einige Stoffe haben jedoch ähnliche Siedepunkte oder sind in dem zur Destillation verwendeten Lösungsmittel nicht löslich, sodass sie nicht aus dem Gemisch abgetrennt werden können. Diese Stoffe gelten als nicht destillierbar.
Beispiele für nicht destillierbare Stoffe sind:
1. Mischungen mit mehreren Komponenten, die ähnliche Siedepunkte haben: Beispielsweise hat eine Mischung aus Ethanol und Wasser einen ähnlichen Siedepunktbereich, was es schwierig macht, die beiden Komponenten durch Destillation zu trennen.
2. Stoffe, die in dem zur Destillation verwendeten Lösungsmittel nicht löslich sind: Beispielsweise kann ein Stoff, der in Wasser unlöslich ist, nicht durch Destillation aus einem Wassergemisch abgetrennt werden.
3. Stoffe mit komplexer Molekülstruktur: Manche Stoffe haben komplexe Molekülstrukturen, die ihre destillative Trennung erschweren. Beispielsweise sind Proteine und andere Biomoleküle aufgrund ihrer komplexen Struktur und ihres hohen Siedepunkts häufig nicht destillierbar.
4. Stoffe mit starken intermolekularen Kräften: Stoffe mit starken intermolekularen Kräften, wie zum Beispiel Wasserstoffbrückenbindungen oder Van-der-Waals-Kräfte, können durch Destillation schwer zu trennen sein, da die Kräfte die Moleküle zusammenhalten und verhindern, dass sie verdampfen.
Zusammenfassend sind nicht destillierbare Stoffe solche, die Aufgrund ähnlicher Siedepunkte, Unlöslichkeit im Lösungsmittel, komplexer Molekülstruktur oder starker intermolekularer Kräfte kann es nicht durch Destillation aus einer Mischung oder Lösung abgetrennt werden.



