


Was sind Dihalogenide? Eigenschaften, Verwendungen und Beispiele
Dihalogenide sind eine Klasse von Verbindungen, die zwei Halogenatome (wie Chlor, Brom oder Jod) enthalten, die an ein Zentralatom, typischerweise ein Kohlenstoffatom, gebunden sind. Die allgemeine Formel für ein Dihalogenid lautet RX2, wobei R das Zentralatom und X das Halogenatom ist.
Dihalogenide werden in der organischen Synthese häufig als Zwischenprodukte bei der Synthese komplexer Moleküle verwendet. Sie können durch Reaktion eines halogenierten Vorläufers mit einem zweiten Äquivalent einer Halogensäure, wie beispielsweise Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, hergestellt werden. Dihalogenide können durch Folgereaktionen auch in andere Verbindungen wie Alkohole, Carbonsäuren und Amine umgewandelt werden.
Einige häufige Dihalogenide umfassen:
* Chloroform (CHCl3)
* Bromoform (CHBr3)
* Iodoform (CHI3)
* Dichlormethan CH2Cl2)
* Dibrommethan (CH2Br2)
* Diiodmethan (CH2I2)
Dihalogenide sind wichtige Zwischenprodukte in der organischen Synthese, da sie leicht in eine Vielzahl anderer Verbindungen umgewandelt werden können. Sie eignen sich auch als Lösungsmittel und als Ausgangsmaterialien für die Synthese komplexer Moleküle wie Pharmazeutika und Agrochemikalien.



