


Wilsonsches Denken und seine Grundprinzipien verstehen
Wilsonian bezieht sich auf die Ideen und Richtlinien, die mit Woodrow Wilson, dem 28. Präsidenten der Vereinigten Staaten, verbunden sind, der von 1913 bis 1921 amtierte. Wilson war ein führender Befürworter des Progressivismus, einer politischen Bewegung, die versuchte, soziale und wirtschaftliche Probleme durch Regierungsreformen anzugehen Verordnung. Zu den Schlüsselprinzipien des Wilsonschen Denkens gehören:
1. Progressive Regierungsführung: Wilson glaubte an die Bedeutung einer aktiven und effektiven Regierung bei der Bewältigung sozialer und wirtschaftlicher Probleme. Er plädierte für einen progressiveren Governance-Ansatz, der Ma+nahmen wie die Schaffung neuer Regierungsbehörden und den Einsatz von Durchführungsverordnungen zur Erreichung politischer Ziele umfasste.
2. Regulierungsreform: Wilson war ein starker Befürworter einer Regulierungsreform und glaubte, dass eine staatliche Aufsicht notwendig sei, um das öffentliche Interesse zu schützen und Machtmissbrauch durch Unternehmen und andere Sonderinteressen zu verhindern. Er plädierte für die Schaffung neuer Regulierungsbehörden und die Stärkung bestehender.
3. Internationale Zusammenarbeit: Wilson war ein lautstarker Befürworter der internationalen Zusammenarbeit und der kollektiven Sicherheit und glaubte, dass Nationen zusammenarbeiten sollten, um globale Herausforderungen zu bewältigen und zukünftige Kriege zu verhindern. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Gründung des Völkerbundes, einem frühen Versuch der internationalen Zusammenarbeit und Konfliktlösung.
4. Demokratische Werte: Wilson glaubte an die Bedeutung demokratischer Werte wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Er setzte sich für die Ausweitung des Wahlrechts, den Schutz der bürgerlichen Freiheiten und die Förderung der sozialen Mobilität ein.
5. Wissenschaftliches Management: Wilson war ein Befürworter des wissenschaftlichen Managements, das darauf abzielte, die Effizienz und Effektivität von Regierungen und anderen Organisationen durch den Einsatz von Daten und evidenzbasierter Entscheidungsfindung zu verbessern , internationale Zusammenarbeit, demokratische Werte und wissenschaftliches Management bei der Behandlung sozialer und wirtschaftlicher Probleme und der Förderung des öffentlichen Interesses.



