


Zensur verstehen: Geschichte, Zweck und Kontroverse
Unter Zensur versteht man die Praxis der Unterdrückung oder Einschränkung der Äu+erung von Ideen, Meinungen oder künstlerischen Werken, die von einer Regierung, Institution oder anderen Behörde als anstö+ig, schädlich oder unangemessen erachtet werden. Dazu kann die Entfernung beleidigender Sprache, Bilder oder Inhalte aus Medien sowie das Verbot bestimmter Arten von Rede oder Ausdruck gehören.
Der Begriff „zensieren“ leitet sich vom lateinischen Wort „censura“ ab, was „Urteil“ bedeutet "Untersuchung." Im Kontext der Zensur bezieht sich der Begriff auf den Vorgang der Prüfung und Beurteilung von Material, um festzustellen, ob es für den öffentlichen Konsum akzeptabel ist.
In der Vergangenheit wurde Zensur für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt, darunter politische Unterdrückung, moralische Reinheit und nationale Sicherheit. Auch heute noch ist Zensur ein umstrittenes Thema. Einige argumentieren, dass sie notwendig sei, um die Gesellschaft vor schädlichen oder anstö+igen Inhalten zu schützen, während andere darin eine Form der Unterdrückung sehen, die freie Meinungsäu+erung und Kreativität unterbindet.



