mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Zimmis im islamischen Recht verstehen: Geschichte und Kritik

Zimmis (arabisch: زميم, romanisiert: Zimmi) ist ein Begriff, der im islamischen Recht verwendet wird, um sich auf nicht-muslimische Untertanen eines muslimischen Staates zu beziehen, die nach dem Gesetz nicht als den Muslimen gleichgestellt gelten. Der Begriff leitet sich vom arabischen Wort „zimma“ ab, was „Schutz“ oder „Bund“ bedeutet.

In der islamischen Tradition gelten Zimmis als Dhimmis oder „geschützte Menschen“ und müssen im Gegenzug eine Sondersteuer namens Jizya zahlen den Schutz, den ihnen der muslimische Staat gewährt. Dhimmis unterliegen auch bestimmten rechtlichen und gesellschaftlichen Beschränkungen, wie etwa dem Verbot, Waffen zu tragen oder vor Gericht gegen Muslime auszusagen.

Das Konzept der Zimmis wurde im Laufe der Geschichte verwendet, um die Unterordnung und Marginalisierung nichtmuslimischer Gemeinschaften, die unter islamischer Herrschaft leben, zu rechtfertigen . In der Neuzeit wird der Begriff dafür kritisiert, dass er die Diskriminierung und Ungleichheit gegenüber religiösen Minderheiten in Ländern mit muslimischer Mehrheit fortbesteht.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy